Product image
Product image

Modern Fingerstyle - Carter - & Percussionpicking (Vol.3)

€27.00

Anzahl

X+

Vorschauvideo

Tauche tiefer in die Welt des Fingerpickings

Dieser Kurs ist perfekt für dich, wenn du bereits die Grundlagen aus Vol. 1 & 2 gemeistert hast und nach neuen Herausforderungen suchst. In „Modern Fingerstyle – Vol. 3“ erwarten dich 3 spannende Themenbereiche:

1. Percussives Picking

Percussives Picking ist eine Spieltechnik, bei der du rhythmische Elemente in dein Fingerpicking integrierst. Dabei erzeugst du durch Schläge, Klopfen oder Slaps perkussive Geräusche auf der Gitarre. Diese Technik macht dein Spiel lebendiger und lässt dich wie eine „One-Man-Band“ klingen, da du Melodie, Harmonie und Rhythmus gleichzeitig spielst.

Techniken im percussiven Picking:

  1. Palm Slap: Mit der Handkante schlägst du leicht auf die Saiten oder den Korpus der Gitarre, um einen klatschenden Effekt zu erzeugen.

  2. Thumb Slap: Dein Daumen schlägt rhythmisch auf die Basssaiten, während du mit den Fingern Melodien spielst.

  3. String Muting: Durch gezieltes Dämpfen der Saiten erzeugst du perkussive Klänge zwischen den gespielten Noten.

Praxisbeispiel: „More Than Words“ von Extreme

Dieser Song zeigt perfekt, wie du percussive Elemente einsetzen kannst, um eine schwebende und rhythmische Begleitung zu schaffen. Im Refrain sorgt der gezielte Palm Slap zwischen den Akkorden für den markanten Groove. Dabei schlägst du die Handfläche gegen die Saiten, während du gleichzeitig Melodien spielst.

Genres und Songs für percussives Picking:

  • Pop & Rock: „More Than Words“ von Extreme, „Tears in Heaven“ von Eric Clapton

  • Folk: Songs von John Butler oder Andy McKee

  • Flamenco: Verwendet viele perkussive Techniken in rasanten Rhythmen

2. Carter Picking 

Das Carter Picking ist eine Fingerpicking-Technik, die nach Maybelle Carter von der berühmten Carter Family benannt wurde. Sie kombinierte Bassnoten mit Melodiespiel und erschuf so eine einfache, aber effektive Begleitung.

Techniken im Carter Picking:

  1. Bassnoten spielen: Der Daumen spielt die Grundtöne (Bassnoten) eines Akkords, meist in einem gleichmäßigen Wechselbass-Muster.

  2. Melodie spielen: Während der Daumen die Bassnoten übernimmt, zupfen Zeige- und Mittelfinger die Melodie oder Harmonie.

  3. Akkordstiche: Nach dem Zupfen eines Basstons werden die restlichen Saiten leicht angeschlagen, um die Harmonie aufzufüllen.

Praxisbeispiel: „Wildwood Flower“ von der Carter Family

Ein klassisches Beispiel ist der Song „Wildwood Flower“. Der Wechselbass des Daumens gibt den Rhythmus vor, während die Melodie gleichzeitig mit den Fingern gezupft wird. Diese Technik sorgt dafür, dass das Stück wie ein vollständiges Arrangement klingt, auch wenn es nur auf einer Gitarre gespielt wird.

Genres und Songs für Carter Picking:

  • Folk: „Wildwood Flower“ von der Carter Family

  • Country: Songs wie „I Walk the Line“ von Johnny Cash nutzen ähnliche Prinzipien.

  • „Wildwood Flower“ von der Carter Family

3. Erweiterungen der Fingerpicking Elemente aus Vol. 1 & 2

Du baust auf deinem bisherigen Wissen auf und lernst fortgeschrittene Techniken, um dein Spiel flüssiger und vielseitiger zu machen. So wirst du mit Leichtigkeit komplexere Patterns meistern und deine musikalische Ausdruckskraft verbessern.

Voraussetzungen:

  • Modern Fingerstyle – Vol. 1 und 2

gitarrenclips - online gitarrenschule

inhaber: matthias koop

Copyright 2025 . All rights reserved -

Impressum - AGB - Datenschutz